Ihr Heizungs-/ Klima-/ Sanitärbetrieb

Warum sollten Perlatoren regelmäßig gereinigt oder gewechselt werden?

Perlatoren, auch als Strahlregler bekannt, sind ein wichtiger Bestandteil von Armaturen. Sie sorgen für einen gleichmäßigen Wasserstrahl und tragen zur Wassereinsparung bei. Doch im Laufe der Zeit können sich Kalkablagerungen und Schmutzpartikel ansammeln, die die Funktion des Perlatorens beeinträchtigen.

Anzeichen für verschmutzte Perlatoren

  • Der Wasserstrahl ist ungleichmäßig oder schwächer.
  • Es treten Spritzer oder Verwirbelungen auf.
  • Kalk- und Schmutzreste sind sichtbar.

Wie werden Perlatoren gereinigt oder gewechselt?

  • Entfernung: Der Perlator wird vorsichtig mit einer Zange (ggf. mit einem Tuch zum Schutz) abgeschraubt.
  • Reinigung: Ein verschmutzter Perlator kann in eine Essig- oder Zitronensäurelösung eingelegt werden, um Kalk zu lösen. Anschließend spülen und mit einer Bürste reinigen.
  • Überprüfung: Ist der Perlator stark beschädigt oder abgenutzt, sollte er ausgetauscht werden. Ersatzteile sind bei uns bei Nachfrage erhältlich.
  • Wiederanbringung: Den gereinigten oder neuen Perlator einfach wieder aufschrauben.
  • Tipp vom Profi: Zur Vorbeugung von Verstopfungen und Kalkablagerungen empfiehlt es sich, Perlatoren etwa alle drei bis sechs Monate zu reinigen – vor allem in Regionen mit hartem Wasser.

News Info

Weitere News