Hauswasserstationen spielen eine zentrale Rolle in der Trinkwasserinstallation. Sie filtern Verunreinigungen wie Sand, Rost oder kleine Partikel aus dem Leitungswasser und schützen so Ihre Rohrleitungen und Geräte vor Schäden. Um ihre Funktion dauerhaft zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich.
Warum ist die regelmäßige Spülung wichtig?
Sicherstellung der Wasserqualität: Ablagerungen und Rückstände können sich im Filter ansammeln und die Trinkwasserhygiene beeinträchtigen.
Vermeidung von Druckverlust: Verschmutzte Filtereinsätze verringern den Wasserdurchfluss, was zu Druckproblemen führen kann.
Längere Lebensdauer der Installation: Eine saubere Hauswasserstation verhindert Folgeschäden an Rohren und Geräten, wie Korrosion oder Verkalkung.
Wie oft sollte gespült werden?
Je nach Modell und Nutzung empfiehlt es sich, die Hauswasserstation alle zwei bis sechs Monate zu spülen. In Regionen mit hohem Partikelaufkommen oder hartem Wasser kann ein kürzeres Intervall sinnvoll sein.
Wann ist es Zeit, die Hauswasser-Station zu tauschen?
- Alter des Filters: Filtereinsätze sollten je nach Herstellerangaben (meist jährlich) erneuert werden.
- Sichtbare Schäden: Wenn der Filtereinsatz beschädigt oder spröde ist, muss er sofort ausgetauscht werden.
- Funktionseinschränkungen: Wenn trotz regelmäßiger Spülung der Wasserdruck abnimmt oder die Wasserqualität leidet, könnte ein Kompletttausch notwendig sein.
- Tipp vom Profi: Notieren Sie sich die Wartungsintervalle oder verwenden Sie eine automatische Hauswasserstation mit Rückspülfunktion, um den Wartungsaufwand zu minimieren. So bleibt Ihr Wasser sauber und die Installation geschützt!


